Menü Schließen

Automotive

Retail Dealer Management Academy

  • Blended Learning Experience: Ein Lernmodell, das Präsenzveranstaltungen mit virtuellen Klassenzimmern und selbstgesteuertem E-Learning kombiniert, um Skalierbarkeit und Zugänglichkeit für Händler in verschiedenen Regionen sicherzustellen.
  • Fokus auf Leistungskennzahlen: Leistungsbenchmarks für Händler, die ihre Verkaufsumwandlungsraten, Kundenzufriedenheitswerte und Lagerumschlagraten bewerten.

Sales Performance Management in CEEMEA

  • Regionale Anpassung: Maßgeschneiderte Strategien für das Verkaufsleistungsmanagement, die auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der CEEMEA-Region eingehen. Dies umfasst die Berücksichtigung regionaler Wirtschaftslage, kultureller Einflüsse und Trends der digitalen Transformation.
  • Datengetriebene Erkenntnisse: Fortgeschrittene Datenanalyse zur Messung wichtiger Leistungskennzahlen (KPIs) wie Verkaufsquoten, Pipeline, anhand des regionalem Marktanteils, um die Verkaufsstrategien entsprechend zu steuern.

Interim Project Management hinsichtlich „Sales Process Performance Management“ für einen führenden deutschen Automobilhersteller in verschiedenen EU-Ländern.

  • Projekt-Rahmen und Kommunikationsplan: Abstimmung zwischen mehreren Regionen (EU-Ländern) über einen Umstrukturierungsprozess anhand Change-Management-Strategien und Stakeholder-Management-Plänen.
  • Agile Methoden zur Verwaltung des Umstrukturierungsprozesses, um Flexibilität und iterative Verbesserungen zu ermöglichen. Der Fokus lag auf Sprints, Feedbackschleifen und kontinuierlichen Leistungsbewertungen.
  • Datenintegration: Für die nahtlose Integration von Verkaufsprozessdaten aus verschiedenen Regionen, um ein einheitliches Leistungs-Dashboard zu erstellen, das Einblicke in die Verkaufsleistung, Engpässe und Verbesserungsbereiche ermöglichte.

Interim Management in verschiedenen Projekten zum Thema „Change Management“ für
Hersteller von Autoteilen in Deutschland.

  • Change Management Framework: Fokus auf Kommunikation, Schulung und Mitarbeiterengagement. Einschließlich Risikoanalysen und Notfallplänen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Mitarbeiterengagement und Schulung: Mitarbeiterbefragungen und Feedbackschleifen während des gesamten Veränderungsprozesses, um die Akzeptanz der Mitarbeiter zu sichern und Widerstände zu identifizieren. Bereitstellung gezielter Schulungen zu neuen Systemen und Prozessen.
  • Mitarbeiterakzeptanzraten: Messung des Erfolgs von Change-Initiativen durch die Akzeptanzraten der Mitarbeiter für neue Prozesse, Technologien und Systeme.
  • Produktivitätssteigerungen: Beurteilung, ob die Change-Management-Maßnahmen zu messbaren Produktivitätssteigerungen in der Fertigung geführt haben, wie z.B. Reduzierungen der Zykluszeiten und der Fehlerquote.
  • Langfristige Auswirkungen: Nachverfolgung der Mitarbeiterbindung und der organisatorischen Stabilität nach den Veränderungen sowie der Auswirkungen auf Produktqualität und Kundenzufriedenheit.

Produktschulungen und HR-Bewertungen für führende Automobilhersteller und Autohändler in der CEEMEA-Region.

  • Cross-Functional Learning: Cross-funktionale Lernprogramme, die Produktwissen mit Verkaufstechniken und Kundenservicefähigkeiten kombinierten, um sicherzustellen, dass alle Abteilungen, die im Autoverkaufsprozess beteiligt sind, gut ausgebildet waren.
  • HR-Bewertungstools: Psychometrische Bewertungen, Führungspotenzial-Evaluierungen und kompetenzbasierte Interviews zur Bewertung des HR-Bedarfs und zur Identifizierung von Verbesserungsbereichen.

Implementierung qualitativer und quantitativer Analysen sowie Weiterentwicklung des eigenen Händler-Verkaufsnetzwerks sowie der lokalen Märkte für Neu- und Gebrauchtwagenhandel.

  • Marktsegmentierungsstrategie für das Händler-Verkaufsnetzwerk, basierend auf lokalen Marktdynamiken, Verbraucherverhalten und regionalen Präferenzen für den Neu- und Gebrauchtwagenhandel.
  • Fortgeschrittene Datenanalyse: Predictive Analytics zur Vorhersage von Verkaufstrends und zur Optimierung des Bestandsmanagements im gesamten Händlernetzwerk, um die Nachfrageprognose und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern.
  • Händlerleistungsbewertung: Leistungs-Dashboard für Händler, das qualitative Daten (Kundenfeedback, Verkaufstechniken) mit quantitativen Daten (Umsatzzahlen, Umwandlungsraten) integriert.

Evaluierung und Weiterentwicklung des Management-Informationssystems (MIS) bei Großhändlern (BMS) sowie auf Händler-Ebene (DMS).

  • Datenintegration: MIS auf Großhandels- und DMS-Ebene auf Händlerebene nahtlos integriert,
    um den Echtzeit-Datenfluss, eine bessere Entscheidungsfindung und verbesserte Verkaufsprognosen zu ermöglichen.
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen: Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit der MIS/DMS-Systeme für Händler mit Dashboards und interaktiven Reporting-Tools, die Einblicke in Verkaufsleistung, Bestandsniveaus und Kundenverhalten bieten.
  • Leistungsanalyse: Nutzung von Big Data Analytics zur Verfolgung der Effektivität des MIS/DMS bei der Verbesserung der Händlerleistung, der betrieblichen Effizienz und der Rentabilität.