Menü Schließen

Commerce & Trade

Feld-Datenanalyse, Workshops und On-Site Coaching-Sitzungen zur Optimierung der nationalen Distribution und der Supply-Chain-Prozesse mehrerer Supermärkte.

  • Datengetriebene Bewertungen der aktuellen Supply-Chain-Operationen: Identifikation von Ineffizienzen in der Distribution, Lagerung und Logistik.

  • Workshops zur Einbindung wichtiger Stakeholder im Supply-Chain-Prozess: Fokus auf Best Practices, Engpässe und technologische Verbesserungen.

  • On-Site Coaching für Supply-Chain-Teams: Unterstützung der Teams beim Verständnis von Echtzeit-Datenanalysen, Nachfrageprognosen und Lean-Logistik.

Commercial Due-Diligence und strategische Organisationsentwicklung basierend auf der Balanced Scorecard (BSC) für mittelständische Einzelhandelsunternehmen oder Point-of-Sales.

  • Klare strategische Ausrichtung auf finanzielle Ziele: Verbesserung der Kundenerfahrung und operationaler Effizienz.

  • Verbesserte Betriebsleistung gemessen an KPIs (z. B. Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterproduktivität).

  • Return on Investment (ROI) von strategischen Initiativen nach der Implementierung der BSC.

Interim Projektmanagement und Implementierung von Gruppenarbeit und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in Großhandels- und Einzelhandelsunternehmen.

  • Reduktion von Abfällen, Zykluszeiten und betrieblichen Engpässen.

  • Mitarbeiterengagement und -effektivität, gemessen durch Team-Kollaborationsmetriken und Verbesserung der KPIs.

  • Erreichung von Projektmeilensteinen und ROI aus umgesetzten Verbesserungen.

Verkaufsschulungen zur Steigerung der Cross-Selling-Fähigkeiten und Profitabilität der Mitarbeiter sowie zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit am Point-of-Sales.

  • Erhöhung des Cross-Selling- und Up-Selling-Umsatzes pro Kundeninteraktion.

  • Höhere Kundenzufriedenheitswerte am POS.

  • Mitarbeiterleistungsverbesserung, gemessen an KPIs wie Umwandlungsraten und durchschnittlicher Transaktionsgröße.

Workshops und On-Site Coaching-Sitzungen zur Schulung von Marktmanagern verschiedener Einzelhändler: Analyse relevanter Marktdaten und Aufbau von Key Performance Indicators (KPIs) für höheres Umsatzwachstum.

  • Umsatzwachstum durch datengestützte Erkenntnisse und verbesserte Markentscheidungen.

  • Steigerung des Marktanteils und verbesserte Wettbewerbspositionierung.

  • Verbesserung der KPIs wie Umsatz pro Quadratmeter, Kundengewinnungskosten und Bindungsraten.

ISO-Zertifizierung im Qualitätsmanagement-Standard ISO 9001:2015.

  • Erfolgreiche Erlangung der ISO 9001:2015-Zertifizierung.

  • Verbesserte Prozesseffizienz und Konsistenz in der Produkt- oder Servicebereitstellung.

  • Reduzierte Fehler und Mängel in Produkten oder Dienstleistungen, führte zu höhere Kundenzufriedenheit.