Operative Due Diligence zur Identifizierung potenzieller Synergien sowie Post-Merger-Integration (PMI) für nachhaltige Leistung in mehreren deutschen Kliniken und Krankenhäusern.
-
Identifikation von Kostensenkungsmöglichkeiten und Effizienzsteigerungen: z. B. Reduzierung administrativer Aufwendungen, optimierte Beschaffungsprozesse, konsolidierte Einrichtungen.
-
Erfolgreiche Integration operativer Prozesse: Verfolgt durch Meilenstein-Erreichungsraten und rechtzeitige Ausführung von Integrationsmaßnahmen.
-
Erreichung der Synergie-Verwirklichungsziele: z. B. prozentuale Steigerung der Gesamt-effizienz oder Kostensenkungen nach der Fusion (z. B. reduzierte Lieferkettenkosten oder Verbesserungen der Arbeitseffizienz).
-
Mitarbeiterbindung und Engagement nach der Fusion: Gemessen durch Umfragen und HR-Analysen, um die Wirksamkeit der Integrationsmaßnahmen zu bewerten.
Strategische Organisationsentwicklung basierend auf der Balanced Scorecard (BSC) für einen führenden deutschen Lieferanten von Kliniken und Krankenhäusern.
-
Klare Ausrichtung der organisatorischen Ziele auf BSC-Ziele: Gemessen durch den Prozentsatz der Abteilungen und Teams, die ihre Aktivitäten mit den übergeordneten strategischen Zielen in Einklang bringen.
-
Verbesserung der Zielverwirklichung: Verfolgt durch KPI-Leistungskennzahlen (z. B. Steigerung der Patientenzufriedenheit, Reduzierung der Betriebskosten oder Abschlussraten von Mitarbeiterschulungen).
-
Erhöhte betriebliche Effizienz durch BSC-getriebene Initiativen: Gemessen an Prozessverbesserungskennzahlen wie Reduzierung der Zykluszeiten und der Ressourcennutzungsraten.
-
Verbesserung des Mitarbeiterengagements und der -bindung: Aufgrund der stärkeren Ausrichtung persönlicher Ziele auf Unternehmensziele, gemessen durch interne Umfragen.
Interim Operations Management für einen führenden Lieferanten von Kliniken und Krankenhäusern in der EMEA-Region.
-
Verbesserung der operativen Effizienz: Durch Kostensenkungsinitiativen wie reduzierte Lieferkettenkosten, optimierte Personalplanung oder bessere Auslastung der Krankenhausbetten.
-
Verbesserte Patientenkontaktmetriken: z. B. kürzere Wartezeiten, höhere Patientenzufriedenheit oder verbesserte klinische Ergebnisse.
-
Kostensenkungen in wichtigen operativen Bereichen: z. B. bei der Facility Maintenance, Gerätemanagement und Lieferkette, verfolgt durch Finanzberichte und Kostensenkungsmaßnahmen.
-
Erreichung rechtzeitiger Projektabschlüsse: Z. B. Implementierung neuer IT-Systeme, Patientenbetreuungsprotokolle oder Prozessautomatisierungen.