Implementierung von Performance-Management-Programmen, -Tools und -Techniken für das Top-Management basierend auf der Balanced Scorecard.
-
Erreichung strategischer Ziele: Überwachung des Fortschritts im Vergleich zu BSC-getriebenen Zielen, wie z. B. prozentuale Verbesserung finanzieller Kennzahlen (z. B. ROI, Gewinnmargen) und kundenbezogener KPIs (z. B. Kundenbindungsrate, Net Promoter Score).
-
Verbesserung der Führungskompetenz: Bewertung der Führungseffektivität durch 360-Grad-Feedback, Mitarbeiterengagement-Umfragen und Führungskräfteentwicklungsbewertungen.
-
Verfolgung der Geschwindigkeit und Effizienz, mit der das Top-Management auf sich ändernde Geschäftsbedingungen reagiert und Strategien anpasst: Mithilfe von Tools wie Strategieausführungs-Zeitplänen und Meilensteinverfolgung.
-
Mitarbeiterzufriedenheit und Ausrichtung mit dem Management: Gemessen durch Umfragen zur Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und interne Mobilitätsraten.
Interim Projektmanagement in den Bereichen Talentbewertung und Trainingsbedarfsanalyse.
-
Abschluss von Talentbewertungen für Schlüsselpersonen: Mit einem abschließenden Bericht zur Analyse von Kompetenzlücken und Empfehlungen für Schulungsinterventionen.
-
Identifikation von Schlüsseltrainingsbedarfen: Mit einer detaillierten Roadmap, die Prioritätsbereiche für die Entwicklung und erwartete Ergebnisse aus den Schulungen (z. B. Kompetenzentwicklung, Führungskräfteentwicklung) aufzeigt.
-
Verbesserung der Mitarbeiterleistungskennzahlen: Wie z. B. gesteigerte Produktivität, höhere Engagement-Werte und schnellere Beförderungsraten nach der Schulung.
-
Nachbewertungsanalysen: Messen der Mitarbeiterzufriedenheit mit den Schulungsprogrammen sowie Leistungsfeedback von Vorgesetzten.
Erfolgsmessung von Personalentwicklungsprogrammen als Sales Training Transfer.
-
Vergleich der Verkaufsleistung vor und nach der Schulung: Messen von Verbesserungen bei den Verkaufskennzahlen für Einzelpersonen und Teams (z. B. Steigerung der Verkaufsumwandlung und Umsatzwachstum).
-
Verkaufs-Training-Transfer-Rate: Messen, wie gut die erlernten Schulungsfähigkeiten in realen Szenarien angewendet werden (z. B. berichten die meisten Mitarbeiter, dass sie Schulungstechniken wöchentlich anwenden).
-
Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit mit der Schulung: Umfragen unter den Mitarbeitern zur Relevanz und Anwendbarkeit der Schulung in ihren täglichen Verkaufsrollen.
-
Kundenfeedback: Sammlung von Daten zur Kundenzufriedenheit und dem wahrgenommenen Wert der Interaktionen mit dem Verkaufspersonal nach der Schulung.
In-house Team-Building-Schulungen.
-
Verbesserungen der Teamleistung: Verfolgung von Kennzahlen nach der Schulung, wie z. B. erhöhte Projektabschlussraten, mehr Innovation und bessere Zusammenarbeit über Teams hinweg.
-
Mitarbeiterfeedback und -engagement: Erfolgsmessung der Team-Building-Sitzungen mithilfe von Mitarbeiterzufriedenheitsumfragen, Team-Engagement-Werten und Peer-Bewertungen.
-
Produktivitätssteigerung: Messung der Verbesserungen bei der Teamleistung, wie z. B. verkürzte Projektlaufzeiten, bessere Aufgabenverteilung und gesteigerter Umsatz pro Mitarbeiter.
-
Reduktion von Teamkonflikten: Verfolgung der Häufigkeit von Konflikten oder Missverständnissen innerhalb von Teams vor und nach der Schulung.